Das Hamme-Oste-Projekt |
Die Öffnung eines alten Wasserweges zwischen Elbe und Weser |
|
Die Idee: Ein Rundkurs zwischen Elbe und Weser
Was also, wenn man diesen Kanal wieder schiffbar machen würde? Welche Bedeutung könnte er heutzutage bekommen?
Kann man es sich wirklich leisten, ein Projekt wie diese nicht in Angriff zu nehmen? Welchen Nutzen hätte die
Natur davon? Und welchen Nutzen hätte der Mensch? Sprechen nicht so viele Argumente dafür, mehr, als dagegen?
Nehmen wir mal an, man könnte auf zwei Ruten von der Weser zur Elbe gelangen. Wäre das nicht ein idealer Rundtörn
durch ansprechende Landschaften mit interessanten Orten, die es zu erkunden gilt? Die alte Hafenstadt Bremen,
das maritime Vegesack, Worpswede, Bremervörde, die Oste hinab nach Hechthausen oder Neuhaus. Die Elbe hinab nach
Cuxhaven und dann zurück über das malerische Otterndorf, das Moorheilbad Bad Bederkesa, Bremerhaven und wieder die
Weser hinauf. Charterboote wären für dieses Revier zu haben, kleine Yachthäfen oder Marinas entstehen entlang der
Wasserstraßen. Campingplätze und Infrastruktur für die Wasser- und Landtouristen. Merke, wo Boote sind, sind nicht
nur Seeleute, auch Sehleute kommen dahin. |
|
![]() Bootsverkehr auf der Hamme - Am Wochenende geht es turbulent zu zwischen Ritterhude und Worpswede. Man fährt ins Moor. Und wenn man könnte, auch weiter. |
Bald neuer Rundkurs im Elbe-Weser-Dreieck ? Wäre das nicht toll? Ein Rundkurs über geschütztes Wasser im Elbe-Weser-Raum? Der Traum aller Bootscrews denen das Watt zwischen
Bremerhaven und Cuxhaven suspekt ist und das eintönige Hin und Her auf dem Elbe-Weser-Schifffahrtsweg zu langweilig ist. Und eine willkommene Variante für alle die, die aus dem Bereich
Weser-Ems zwar zur Ostsee wollen, aber einen Umweg scheuen, um die schöne alte Hansestadt Bremen zu besuchen. |
gelb zeigt den Verlauf des Kanales von Ritterhude/Hamme bis nach Bremervörde/Oste rot zeigt den Verlauf des Elbe-Weser-Schifffahrtsweges von Bremerhaven über Bad Bederkesa nach Otterndorf/Elbe |
![]() |